Am Samstag, dem 04.November, veranstalteten wir in Kooperation mit dem Kölner Yunus Emre Institut und dem Kölner Städtepartnerschaftsverein Instanbul ein Griechisch-Türkisches Freundschaftskonzert in der Kölner Trinitatiskirche. Ein großartige Veranstaltung in besonderer Atmosphäre.
Freut Euch! Wir holen das Greek Film Festival nach Köln!
Am 23. und 24.09.2023 werden im Filmhaus Köln eine Auswahl von fünf Filmen aus dem Programm der 8. Ausgabe in Berlin im vergangenen März gezeigt. Freunde zeitgenössischen, griechischen Kinos werden voll auf ihre Kosten kommen.
Unser besonderer Dank gilt dem Ministerium für Kultur und Sport in Griechenland, dem Konsulat Düsseldorf sowie der Stadt Köln für die Unterstützung und natürlich dem Team des Greek Film Festival in Berlin für die kooperative Zusammenarbeit.
Where we live; Samstag 23.09.23, 18:00 Uhr
Der Film erzählt die Geschichte des Geburtstags eines jungen Anwalts rund um die Uhr, der versucht, das Chaos seiner Verpflichtungen zu entwirren – das Chaos eines Angestellten, Sohnes, Liebhabers, Freundes; die kleine Heldentat, die jeder Tag erfordert, bis er das Ende seines Lebens erreicht. Ein Gewirr, das er von der „Generation“ seiner Eltern geerbt hat. Aber im Gegensatz zu denen, die immer jemand anderem die Schuld geben, macht er sich darüber keine Gedanken, sondern eher darum, wie er überleben kann. Lustig, tragisch und bewegend mit den Stars von „Balkanizater“ Stelios Mainas und Gerasimos Skiadaresis! Das wunderschöne Titellied stammt von Nikos Portokaloglou.
Dodo-Samstag 23.09.23; 20:30 Uhr
In ihrer luxuriösen Villa in der Nähe von Athen bereiten Mariella und Pavlos, ein Paar am Rande des finanziellen Ruins, alles für die lang ersehnte Hochzeit ihrer Tochter Sofia mit einem reichen Erben vor. Am Tag der Feier taucht ein Dodo auf – eine Vogelart, die seit 300 Jahren ausgestorben ist – und macht das Chaos perfekt. Die Situation wird bald außer Kontrolle geraten. Mit: Smaragda Karydi, Akis Sakellariou, Aggelos Papadimitriou, Tzef Montana.
Magnetic Fields – Sonntag, 24.09.23; 16:30 Uhr
Eine Frau und ein Mann, die sich auf dem Weg zu einer Insel zufällig kennenlernen, beschließen, gemeinsam weiter umherzuziehen, um den perfekten Platz zu finden, eine Metallkiste zu vergraben. Mit exquisiten, scharfsinnigen Dialogen und erstaunlichen Darbietungen zielt Regiedebütant Giorgos Gousis auf unsere Herzen! Der offizielle Vorschlag Griechenlands für den fremdsprachigen Oscar 2022.
Silence 6-9 – Sonntag 24.09.23, 18:30 Uhr
Eines Abends treffen sich Aris und Anna in einer halb verlassenen Stadt, die von Antennen umgeben ist, welche seltsame Töne aussenden und die Übertragung menschlicher Stimmen ermöglichen. In dieser bizarren, Traum ähnlichen Welt, die nicht in Ordnung zu sein scheint, entwickeln die beiden einsamen Seelen allmählich Gefühle füreinander. Mit: Aggeliki Papoulia, Christos Passalis, Sofia Kokkali, Syllas Tzoumerkas.
Black Stone – Sonntag 24.09.23, 20:30 Uhr
Während des Drehs zum Thema vermisster Beamter stößt ein Dokumentarfilm-Team auf Haroula, eine verzweifelte, überfürsorgliche griechische Mutter auf der Suche nach ihrem Sohn. Doch als dieser des Betrugs beschuldigt wird, macht sich Haroula mit ihrem anderen, körper-behinderten Sohn und einem griechisch-afrikanischen Taxifahrer auf die Suche. Ihre Mission: Panos nach Hause zu holen, dort, wo er hingehört. Sarkastisch und allegorisch taucht Spiros Jakovidis‘ Spielfilmdebüt in die Mentalität der “heiligen” griechischen Mutter ein, um alles zu dekonstruieren!
Die POP, die Jugendzentren Köln, o Faros tou Kosmou und Kedith aus Thessaloniki brachten über Karneval Jugendliche aus Thessaloniki und Köln zusammen.
Tag 1 – Ankunft in Köln
Ankunft in Köln
Vortrag zur Karnevalstradition
Stärkung nach der Reise
Nach der Ankunft in Köln ging es zunächst zur Jugendherberge „Pathpoint“ nahe des Hauptbahnhofs. Nachdem sich die Gäste frisch gemacht hatten, ging es zum Essen zur L’Osteria am Ebertplatz. Unsere Vorsitzende Anastasia Sakavara und Sedina Bradic von der Jugz Köln führten die Jugendlichen in die Gepflogenheiten und die Geschichte der Kölner Karnevalstradition ein, bevor der Abend beim Essen seinen Ausklang fand.
Tag 2 – Empfang im Rathaus
Jan und Griet
Empfang durch die OB Reker
Spaziergang am Rhein
Die erste Currywurst
„Unsere Jungs“ , wie wir sie liebevoll nennen, wurden von unserer Oberbürgermeisterin, Henriette Reker, im Rathaus empfangen und durften dem Empfang von Jan und Griet im Rathaus beiwohnen. Eine Premiere in Köln!
Nach einem Spaziergang am Rhein, der sie über die Hohenzollenbrücke führte, durften sie in der Altstadt ihre erste Currywurst probieren. Sie waren begeistert.
Tag 3 – Begegnung und Workshops
Workshop Authenzität
Der Samstag war gefüllt mir Kunst-Workshops zum Thema Authenzität. Diese wurden gemeinsam von unseren Gästen und den Jugendlichen der Einrichtung ENBE in Neubrück unter Anleitung von Helena Katsiavara und mit Hilfe von Fachkräften der Einrichtung durchgeführt.
Tag 4 – Veedelszöch in Neubrück
Am Sonntag stand die Teilnahme am Neubrücker Veedelszöch im Mittelpunkt. Gefahren wurde im Wagen, der von den Jugendlichen zuvor selbst gestaltet worden war.
Tag 5 – Rosenmontagszug und Feedbackrunde
Am fünften und sogleich letzten Tag besuchten wir den Kölner Rosenmontagszug. Anschließend wurde in den Räumen des Kölner Fanprojekts eine Feedbackrunde durchgeführt, in der die Jugendlichen ihre Eindrücke schilderten und auch Anregungen für nächste Begegnungen anbringen konnten.
Fazit
Unsere erste Jugendbegegnung dieser Art kann als voller Erfolg bezeichnet werden. „Ich habe mitbekommen in diesen Tagen, wie viele Kulturen in der deutschen Gesellschaft integriert sind“, war ein Eindruck von vielen, den unsere Jugendlichen von Köln hatten. „Vielfalt im Veedel“ wird in Köln gelebt.
Sonntag, 6. Oktober 2019 Galopprennbahn , Köln-Weidenpesch
Die POP hieß alle Freunde und Interessierten herzlich willkommen auf der Galopprennbahn in Köln-Weidenpesch. Bereits zum vierten Mal präsentierte sich die ΠΟΠ zusammen mit den anderen Kölner Städtepartnerschaftsvereinen aufdem letzten Rennen der Saison.
Petrus spielte nicht mit
Nach drei Teilnahmen bei sommerlichen Temperaturen und Sonnenschein schien Petrus diesmal nicht auf unserer Seite zu sein. Das nasskalte Wetter lockte nur wenige Zuschauer an die Rennbahn, sodass unsere Oberbürgermeisterin, Henriette Reker, ihre freundlichen Worte zur Eröffnung und Begrüßung an ein relativ kleines Publikum richtete.
Interessierte, die dem Wetter trotzten, wurden von uns mit Informationen und Leckerem versorgt.
Dennoch fanden einige Menschen den Weg zu unseren Ständen. Die einen, um Schutz vor dem Regen zu suchen, die anderen aus Interesse an unserer Arbeit und an den Leckereien, wir bereitgestellt haben.
Es wurde informiert……und frisches Brot mit guten griechischem Olivenöl und leckeren Kalamata-Oliven gereicht.
Gedankenaustausch
Trotz und vielleicht auch gerade wegen dieser Umstände, nutzten wir die Gelegenheit, mit unseren Freunden der anderen Städtepartnerschafstvereine ins Gespräch zu kommen. Wir tauschten Erfahrungen bzgl. der Vereinsarbeit und laufenden Projekten aus. Aber auch für den ein oder anderen Spaß blieb Zeit.
Unser Freund aus Istabul versucht sich in chinesischer Kaligraphie auf ungewohntem Untergrund.
Danke
Unser Dank geht an CologneAlliance, die es uns ermöglichen, an diesem Event teilzunehmen, um den Menschen in Köln, die Arbeit der Partnerschaftvereine dieser Stadt näher zu bringen. Danke für die Organisation!
Sonntag, 1. September 2019, 13:00 – 17:00 Alter Markt, Köln
Seit dem Jahr 2000 feiert man in Köln offiziell das Ehrenamt. Und seit 2015 ist die POP als Städtepartnerschaftsverein Köln – Thessaloniki zusammen mit den anderen Städtepartnerschaftsvereinen mit von der Partie.
Bei angenehmem Wetter und regem Treiben auf dem Alter Markt lernten wir viele interessierte Menschen kennen. Neben Infos zu der Stadt Thessaloniki, durften wir den Menschen unsere Arbeit näher bringen. Am Ende des Tages gewannen wir zwei neue Mitglieder als Untersützung für unseren Verein. Zudem gab es Brot, das in hochwertiges, schmackhaftes Olivenöl aus der Nähe von Thessaloniki getunkt wurde und Oliven aus Kalamata, was bei der Laufkundschaft gut ankam.
Wir danken allen, die uns am Stand besucht haben, für die netten Gespräche!
Mehr Infos zum Thema Ehrenamt und den Möglichkeiten, sich in Köln zu engagieren, findest Du auf der Seite der Stadt Köln: